Datenschutz

Datenschutzhinweise

 

A) Allgemeine Hinweise

 

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Grund- und Mittelschule Reichertshofen

Frau Andrea Dietenhofer, Rektorin

Pestalozzistraße 1

85084 Reichertshofen

Tel.: 08453 347780
Fax: 08453 30695
E-Mail: sekretariat@schule-reichertshofen.de

Internet: https://www.schule-reichertshofen.de/

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Grund- und Mittelschule Reichertshofen

Herr Tobias Dupper

Datenschutzbeauftragter im Schulamt Pfaffenhofen

Poststraße 3

85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm

Tel.: 08441 4908-0

datenschutz@schulamtpfaffenhofen.de


Der Bayerische Landesbeauftrage für den Datenschutz

Postfach 22 12 19

80502 München

Tel.: 089 212672-0

Fax: 089 212672-50

poststelle@datenschutz-bayern.de

 


Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit im Folgenden nichts anderes angegeben ist, aus Art. 85 des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetztes (BayEUG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung der schulischen Aufgaben erforderlichen Daten zu verarbeiten.

 

Empfänger von personenbezogenen Daten

Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt grundsätzlich durch die Gemeinde Reichertshofen in unserem Auftrag.

Für einzelne Verfahren setzen wir weitere Auftragsverarbeiter ein.

Auf Anforderung werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.

Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich sekretariat@schule-reichertshofen.de.


Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

 

Ihre Rechte

Als Betroffener einer Datenverarbeitung haben Sie die folgenden Rechte:

  • Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

 

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Unabhängig davon besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, den Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München 

Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München 

Telefon: 089 212672-0 

Telefax: 089 212672-50 

E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de

Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/

 

Weitere Informationen

Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben (zu Beginn von A) genannten Kontaktdaten erreichen.




B) Informationen zum Internetauftritt

 

Technische Umsetzung

Unser Webserver wird durch One.com (Anschrift siehe unten) betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher durch diesen Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag verarbeitet.


One.com

Valentinskamp

20354 Hamburg

support@de.one.com

https://www.one.com/

 

Protokollierung

Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge.

Nach Ende der Verbindung werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.

 

Aktive Komponenten

Wir verwenden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.

  

Cookies

Wir setzen und verwenden keine Cookies.

 

Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme; Reichweitenmessung)

Wir führen eine Reichweitenmessung nur anhand statistischer Daten (also ohne Nutzung personenbezogener Daten) durch.




C) Dienst-E-Mail


Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Bereitstellung der dienstlichen E-Mail-Postfächer zur datenschutzkonformen elektronischen Kommunikation des staatlichen Personals an staatlichen bayerischen Schulen. Damit dient die Datenverarbeitung der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist.


a) Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner)

Bei den Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) handelt es sich um diejenigen Daten, die im Rahmen des E-Mail-Verkehrs mit einer Nutzerin bzw. einem Nutzer eines Dienst-E-Mail-Postfachs bekannt werden. Das sind beispielsweise die E-Mail-Adresse, Name, Uhrzeit der versandten E-Mail und Inhalt der versandten E-Mail inkl. Anlage.


Rechtsgrundlage

Soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen.

Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 85 Abs. 1 BayEUG.


Zwecke

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Bereitstellung der E-Mail-Postfächer dient der datenschutzkonformen elektronischen Kommunikation des staatlichen Personals an staatlichen bayerischen Schulen insbesondere mit Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schülern (soweit hierfür keine Schul- bzw. Elternkommunikationsportale durch den Schulaufwandsträger bereitgestellt werden), sowie mit schulischen Partnern, z. B. mit örtlichen Behörden, Vereinen, Einrichtungen und Unternehmen; ebenso ggf. der Kommunikation zwischen staatlichen Schulen und weiteren öffentlichen Stellen zur dienstlichen Aufgabenerfüllung. Damit dient die Datenverarbeitung der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist.


Empfänger


Schulinterne Empfänger

Empfänger sind in erster Linie diejenigen Nutzerinnen und Nutzer des Dienst-Email-Postfachs (staatliches Personal), mit welchen über Dienst-E-Mail kommuniziert wird.

Im Falle eines etwaig durch die Nutzungsbedingungen gestattetem Postfachzugriff kann darüber hinaus die Schulleitung und ggf. dienstlicher Vertreter der Nutzerin bzw. des Nutzers Empfänger der personenbezogenen Daten sein.


Externe Empfänger

Zur Bereitstellung und Nutzung der Dienst-E-Mail ist ferner die Übermittlung personenbezogener Daten an ausgewählte Dienstleister notwendig. Mit diesen Dienstleistern hat die Schule eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag der Schule geschlossen (sog. „Auftragsverarbeitung“ nach Art. 28 DSGVO).

Die Schule bedient sich zu Bereitstellung, Betrieb, Wartung und Support der Dienst-E-Mail folgender Auftragsverarbeiter:

o   Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)

o   Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP)

Für die Bereitstellung, Betrieb und Wartung der zentralen technischen Infrastruktur der Dienst-E-Mail sowie den 3rd –Level-Support bedienen sich die Auftragsverarbeiter des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) – IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ), St. Martin-Str. 47, 81541 München – als Unterauftragsverarbeiter.

Ebenfalls Unterauftragsverarbeiter ist die opscon IT operations and consulting GmbH, Große Allee 21, 89407 Dillingen als technischer Betriebsdienstleister.

Im Rahmen der Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben nach Art. 12 ff. BayEGovG ist das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Übermittlungsempfänger.

 

Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Die Vorgaben zur Speicherdauer sind insbesondere Ziffer 5 der Anlage 2 Abschnitt 7 der BaySchO, zu entnehmen.

Dies bedeutet für die Löschfrist im Einzelnen:

  • Eigene Inhalte (z.B. Inhalte des E-Mail-Postfachs, selbst angelegte Kalender und Adressbücher/Kontakte) löschen die Nutzerinnen und Nutzer selbst, sobald diese nicht mehr erforderlich sind, in der Regel spätestens nach Ablauf des darauffolgenden Schuljahres.
  • Im Übrigen erfolgt die Löschung nach Deaktivierung des Postfachs in der Benutzerverwaltung. Durch die Nutzerin bzw. den Nutzer versandte Nachrichten/Anhänge verbleiben beim Empfänger.

 


b) Daten von Nutzerinnen und Nutzern eines Dienst-E-Mail-Postfachs (z.B. Schulleitung, Lehrkräfte)

Bei den Daten von Nutzerinnen und Nutzern eines Dienst-E-Mail-Postfachs (z.B. Lehrkräfte) handelt es sich um Stammdaten, sichtbare Profilinformationen, Passwort, Inhaltsdaten der E-Mails und Anlagen, Kalendereinträge und Aufgaben und sonstige Nutzungsdaten (Protokolldaten) im Sinne der Ziffern 3.1.1 bis 3.1.5 in Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO.


Rechtsgrundlage

Für die Beschäftigtendaten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO i.V. mit den Rechtsgrundlagen des jeweiligen Beschäftigungsverhältnisses.

Für die Verarbeitung der Inhaltsdaten die für den jeweiligen Verarbeitungsvorgang einschlägigen Rechtsgrundlagen, in der Regel Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Verbindung mit Art. 85 Abs. 1 BayEUG, soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen.


Zwecke

Siehe oben unter a) Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) - Zwecke.


Empfänger


Schulinterne Empfänger

Andere Nutzerinnen und Nutzer, mit denen kommuniziert wird.

Im Falle eines etwaig durch die Nutzungsbedingungen gestattetem Postfachzugriff kann darüber hinaus die Schulleitung und ggf. dienstlicher Vertreter der Nutzerin bzw. des Nutzers Empfänger der personenbezogenen Daten sein.

Außerdem die Nutzerverwalter der Schule oder Dienststelle und im Rahmen des Globalen Adressbuchs andere Schulen/Dienststellen.

 

Externe Empfänger

Externe Empfänger bzw. Absender, mit denen die Nutzer innen und Nutzer kommunizieren

Im Übrigen siehe oben unter a) Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) - Empfänger.

 

Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Für die Datenkategorien (Stammdaten, sichtbare Profilinformationen, Passwort, Inhaltsdaten – Ziffern 3.1.1-3.1.4 in Anlage 2 Abschnitt 7 BaySchO) spätestens 3 Monate

o   ab dem Zeitpunkt, zu dem das pädagogische Personal die Schule verlässt,

o   nach Beendigung der Zusammenarbeit (bei Gastnutzern).

o   Die Möglichkeit der Wiederherstellung der Daten kann zur Sicherstellung des Rechts auf Datenübertragbarkeit für weitere 6 Monate vorgesehen werden, sofern die Verarbeitung eingeschränkt ist und die Betroffenen keine Löschung verlangen.

Technische Protokolldaten, die beim Betrieb des Dienstes anfallen, werden maximal 30 Tage aufbewahrt und danach automatisiert gelöscht.

Im Übrigen s.o. unter a) Daten von Kommunikationspartnern ohne eigenen Dienst-E-Mail-Account (z.B. Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, schulische Partner) – Dauer der Speicherung.

 


 

D) Videokonferenzwerkzeug Visavid („Visavid“)


Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Bereitstellung des Videokonferenzwerkzeugs Visavid zur datenschutzkonformen Durchführung von Videokonferenzen an bayerischen Schulen zur Durchführung des Distanzunterrichts, sowie für Lehrer- und Klassenkonferenzen und zur Kommunikation mit externen schulischen Partnern, z.B. anderen Behörden, Vereinen, Einrichtungen, Unternehmen Anbietern von Fortbildungsveranstaltungen, Dienstleister der Schulen und anderen Schulen und öffentlichen Stellen zur dienstlichen Aufgabenerfüllung.

Damit dient die Datenverarbeitung soweit die Videokonferenz im Rahmen des Distanzunterrichts oder für andere unterrichtliche Zwecke erfolgt, der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das BayEUG den Schulen zuweist.

Bitte lesen Sie hierzu auch die Nutzungsbedingungen.


Nutzungsbedingungen VisaVid
Visavid_Nutzungsbedingungen.pdf (132.78KB)

 

a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte; Schülerinnen und Schüler ohne IDM-Anbindung)

Bei den Daten von Videokonferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler ohne IDM-Anbindung) handelt es sich um diejenigen Daten, die im Rahmen der Durchführung einer Videokonferenz bekannt werden. Das sind beispielsweise Name, IP-Adresse, Inhaltsdaten der Videokonferenz und des Chats, ggfs. inklusive Bild und Ton (vgl. Ziffer 3.1.2, 3.1.5, 3.2 und 3.3 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO).

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden Protokolldaten von uns gespeichert.

Im Rahmen der Anwendung Visavid verwenden wir Javascript. Diese Funktion kann im Internetbrowser deaktiviert werden. Die Funktion ist jedoch notwendig, damit Visavid genutzt werden kann. Java-Applets oder Active-X-Controls werden nicht verwendet.

Wir setzen und verwenden dabei keine Cookies.

Wir verwenden „Local Storage“. Der Local Storage bietet Applikationen, die im Browser laufen, die Möglichkeit, Daten dort abzulegen. Anders als ein Cookie wird der Local Storage nicht automatisch an einen Server übertragen. Vielmehr organisiert die Applikation erst bei der Nutzung von Visavid entsprechend der Konfiguration, ob und welche Daten verarbeitet werden.

So hat die Nutzerin oder der Nutzer auch ohne Login z.B. die Möglichkeit ihren oder seinen Namen für weitere Sitzungen zu speichern. Das wird ausschließlich über den Local Storage, der sich auf dem Computer befindet, gelöst. Dort wird der Name abgelegt und beim erneuten Aufrufen ausgelesen. Der Nutzerin oder dem Nutzer wird lediglich das Feld für den Teilnehmernamen vorausgefüllt und erst durch das Klicken auf „Betreten“ der Videokonferenz werden die Daten tatsächlich übermittelt. 

Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt.

 

Rechtsgrundlage

Soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen.

Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 85 Abs. 1 BayEUG, § 46 Abs. 1 Satz 1 BayEUG i.V.m. § 19 Abs. 4 BaySchO i.V.m. Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO.

 

Zwecke

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Verwendung von Visavid erfolgt zur Bereitstellung von Videokonferenzräumen mit integrierter Chat-Funktion für Schulen und weitere Dienststellen, für Schulen zu den in Ziffer 1 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO genannten Zwecken, insbesondere

  • zum Zwecke der Durchführung von Distanzunterricht,
  • der Durchführung von Kommunikation mit Erziehungsberechtigten.

 

Empfänger


Schulinterne Empfänger

Empfänger sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der jeweiligen Videokonferenz (beispielsweise pädagogisches Personal, Schülerinnen und Schüler, Praktikantinnen und Praktikanten, Referendarinnen und Referendare, Seminarlehrkräfte und Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer). Diese sind Empfänger hinsichtlich der in der Videokonferenz jeweils sichtbaren oder hörbaren Daten (konkret:  sichtbare Profilinformationen, Videobild und Ton im Rahmen von Videokonferenzen und der gruppenbezogenen Nutzungsdaten, hierzu Ziffer 4.3 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO).

 

Externe Empfänger

Externe Empfänger können schul-externe Teilnehmer und Teilnehmerinnen von Videokonferenzen sein (beispielsweise von anderen Behörden, Vereinen, Einrichtungen, Unternehmen). (Zu den jeweiligen Datenarten, die diese empfangen können, vgl. oben)

Zur Bereitstellung und Nutzung von Visavid ist die Übermittlung personenbezogener Daten an ausgewählte Dienstleister notwendig. Mit diesen Dienstleistern hat die Schule eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag der Schule geschlossen (sog. „Auftragsverarbeitung“ nach Art. 28 DSGVO).

Die Schule bedient sich zu Bereitstellung, Betrieb, Wartung und Support von Visavid folgender Auftragsverarbeiter:

o   Auctores GmbH

Amberger Straße 82

92318 Neumarkt

Die Auctores GmbH bedient sich beispielsweise zur Bereitstellung von Rechenzentrum-Services, einer Support-Hotline oder der Bereitstellung von VOIP-Interconnect für die telefonische Einwahl „weiterer Auftragsverarbeiter“ im Sinne des Art. 28 DSGVO. Alle Auftragsverarbeiter haben ihren Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum; die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in Mitgliedstaaten der Europäischen Union bzw. Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.

 

Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.

 

Im Rahmen der Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben nach Art. 12 ff. BayEGovG ist das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Übermittlungsempfänger.

 

Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Die Vorgaben zur Speicherdauer sind grundsätzlich Ziffer 5 der Anlage 2 Abschnitt 7 der BaySchO zu entnehmen.

Davon abweichend gilt Folgendes:

  • Die Protokolldaten werden aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webservern nach spätestens sieben Tagen durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene gelöscht, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.

Technische Protokolldaten, die beim Betrieb des Dienstes anfallen, werden maximal 30 Tage aufbewahrt und danach automatisiert gelöscht.

  • Sämtliche Daten, die innerhalb einer Videokonferenz anfallen – also nicht nur Videobild und Ton (s. Ziffer 3.2 in Anlage 2 Abschnitt 7 BaySchO), sondern insbesondere auch Chatnachrichten (s. Ziffer 3.3 in Anlage 2 Abschnitt 7 BaySchO) – werden nicht gespeichert, sondern mit Beendigung der Videokonferenz gelöscht.


b) Daten von Nutzerinnen und Nutzern eines Visavid-Nutzerkontos (z.B. Schulleitung, Lehrkräfte)

Zusätzlich zu den unter a) genannten Datenarten werden von Nutzerinnen und Nutzern eines Visavid Nutzerkontos (z.B. Schulleitung, Lehrkräfte) nach dem Login Stammdaten, Passwort und Inhaltsdaten im Sinne der Ziffern 3.1.1, 3.1.3, 3.1.4 in Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO verarbeitet.

Darüber hinaus wird im Nutzerkonto gespeichert, dass die Nutzerinnen und Nutzer den Nutzungsbedingungen zugestimmt haben.

 

Rechtsgrundlage

Für die Verarbeitung der jeweiligen personenbezogenen Daten sind die für den jeweiligen Verarbeitungsvorgang einschlägigen Rechtsgrundlagen, in der Regel Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Verbindung mit Art. 85 Abs. 1 BayEUG, soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen.

 

Zwecke

Siehe oben unter a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler, ohne IDM-Anbindung) - Zwecke.

Darüber hinaus wird Visavid zu Fortbildungszwecken genutzt.

 

Empfänger


Schulinterne Empfänger

Von der Schule beauftragter Administrator hinsichtlich Stammdaten, Passwort (dies nur schreibend) und Inhaltsdaten (Ziffer 3.1.1, 3.1.3, 3.1.4 in Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO).

Im Übrigen siehe oben unter a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler, ohne IDM-Anbindung) – Schulinterne Empfänger.

 

Externe Empfänger

Siehe oben unter a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler ohne IDM-Anbindung) - Empfänger.

 

Dauer der Speicherung

Siehe oben unter a) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler ohne IDM-Anbindung) – Dauer der Speicherung.


 

E) Webuntis


1. Allgemeines 

Ihre Daten, die bei WebUntis bzw. Untis Mobile verarbeitet werden, sind bei uns (das ist die Untis GmbH) in sicheren Händen! Wir sind dazu verpflichtet, Ihre im Zuge unserer Geschäftsbeziehung verarbeiteten personenbezogenen Daten zu schützen und nehmen diesen Auftrag auch ernst. Bitte nehmen Sie sich Zeit für diese Datenschutzinformation und bekommen Sie ein Bild darüber, warum wir Ihre Daten erheben und in welcher Form wir sie verarbeiten. 

  • Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Betrieb jener Systeme, auf denen unsere Produkte bereitgestellt werden. Hierbei sind wir (je nach konkreter Funktionalität und der unserem Vertragspartner geschuldeten Leistung) Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter iSd DSGVO. 
    Siehe dazu Punkt 3
  • Wir verarbeiten personenbezogene Daten bei WebUntis und bei der kostenlosen Version von Untis Mobile („STANDARD-Version“) im Auftrag und auf Weisung unserer Vertragspartner (Auftragsverarbeiter iSd DSGVO).  
    Im Rahmen der optional erhältlichen PREMIUM- Version von Untis Mobile, stellen wir weitere Funktionalitäten zur Verfügung, die zum Teil über jene hinausgehen, die bei WebUntis zur Verfügung stehen. 
    Siehe dazu Punkt 4


2. Was sind personenbezogene Daten? 

Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf natürliche Personen (Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte) beziehen, deren Identität identifiziert oder identifizierbar ist (z.B.: Name, Kontaktdaten, Rechnungsdaten, IP-Adresse). 
 

3. Betrieb der Systeme, auf denen wir unsere Produkte zur Verfügung stellen 

Um unsere Produkte anbieten zu können, werden hierfür folgende Informationen verarbeitet, die grundsätzlich einen Bezug zum jeweiligen Benutzer ermöglichen: 

  • Benutzername
  • Benutzer-ID
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs 
  • Aufgerufene URL 
  • Referrer URL 
  • Bildungseinrichtung 
  • IP-Adresse 
  • Verwendeter Browser 
  • Verwendetes Betriebssystem 
  • requestId 
  • traceId 


Zur Übermittlung der Daten wird TLS Verschlüsselung verwendet. 

Diese Daten werden für die zuverlässige und sichere zur Verfügungstellung unserer Produkte verarbeitet und nach Ablauf von sechs Monaten ab Erhebung gelöscht. Die Aufbewahrung für sechs Monate erfolgt um etwaige auftretende technische Probleme identifizieren, zuordnen und beheben zu können. Darüber hinaus können sie zur Unterstützung der Ermittlungsbehörden bei der Aufklärung von Straftaten dienen. 
 

4. Datenverarbeitung im Rahmen von WebUntis und Untis Mobile 

Sowohl WebUntis als auch Untis Mobile sind Plattformen für die selbe Datenbank und beinhalten somit dieselben Datensätze. Die zur Verfügung stehenden Funktionalitäten sind weitestgehend gleich. Zusätzliche Funktionen stehen im Rahmen der PREMIUM-Version zu Untis Mobile zur Verfügung. 

Bei der Benutzung von WebUntis oder Untis Mobile im Rahmen der STANDARD-Version erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund der mit dem jeweiligen Verantwortlichen (dies ist jene Bildungseinrichtung, die Sie besuchen, Ihr Kind besucht bzw. an der Sie lehren) abgeschlossenen Auftragsverarbeitervereinbarung gemäß Art 28 DSGVO. 

Unabhängig von der jeweiligen Benutzerrolle und den damit verbundenen Berechtigungen wird seitens der Schule festgelegt, welche Daten als erforderlich erachtet werden und wem diese zugänglich gemacht werden. Wir stellen die Plattformen zur Verfügung, damit die Anforderungen der jeweiligen Einrichtung realisiert werden können. Die Plattformen umfassen – je nach jeweiliger Benutzerberechtigung – folgende Funktionalitäten: 

  • Raumbuchungen 
  • Stunden- und Vertretungsplanung 
  • Elektronisches Klassenbuch 
  • Sprechtag-Planung 
  • Kursanmeldung 
  • Messenger 

Zusätzlich zu den Funktionen, die Ihnen im Rahmen der STANDARD-Version zur Verfügung stehen, stehen Ihnen im Rahmen der Untis Mobile PREMIUM-Version – je nach jeweiliger Benutzerberechtigung – beispielsweise folgende zusätzliche Funktionen zur Verfügung: 

  • Privates Speichern von Hausaufgaben 
  • Änderung des Designs 
  • Prüfungs- und Hausaufgabenliste mit Erinnerungsfunktion 
  • Widgets 

Eine vollständige Darstellung der aktuell verfügbaren Funktionen finden Sie hier

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Funktionen der PREMIUM-Version erfolgt unabhängig von unseren vertraglichen Vereinbarungen mit Bildungseinrichtungen, sondern aufgrund der mit dem jeweiligen Benutzer geschlossenen Nutzungsvereinbarung (gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).  
Bei der Verwendung der PREMIUM-Version werden keine zusätzlichen Informationen an uns übermittelt. All jene mittels der PREMIUM-Funktionalitäten erzeugten Daten, die über jene von WebUntis hinausgehen, werden ausschließlich auf dem Gerät des Benutzers gespeichert; eine Synchronisierung dieser Daten mit den Untis-Systemen findet NICHT statt. 

Im Rahmen einer vertraglichen Beziehung mit Ihnen werden wir Ihre Daten aufgrund unternehmens- und steuerrechtlicher Dokumentationspflichten gemäß § 212 UGB bzw. § 132 BAO grundsätzlich für die Dauer von sieben Jahren (ab Ende des jeweiligen Geschäftsjahres) aufbewahren. In begründeten Einzelfällen, etwa zur Geltendmachung und Abwehr von konkreten Rechtsansprüchen, können wir Ihre Daten auch bis zu 30 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung speichern. Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Untis Mobile PREMIUM-Version keinen Empfängern offengelegt.  

Hinsichtlich all jener Verarbeitungsvorgänge, für welche wir nicht Verantwortlicher iSd DSGVO sind, sondern Auftragsverarbeiter, verweisen wir auf die Datenschutzinformationen der jeweiligen verantwortlichen Bildungseinrichtung. 

Untis Mobile nutzt von Firebase (ein Produkt von Google) bereitgestellte Dienste; hierzu zählt auch die Auswertung automatischer erstellter Fehlermeldungen (z.B. bei Abstürzen). 

Bei der Installation der App werden folgende Berechtigungen abgefragt: 

Berechtigung  

Info zu diesem Recht  

Wichtig für  

Kamera  

Der Zugriff auf die Kamera wird benötigt um QR-Codes erkennen und weiterverarbeiten zu können. QR-Codes werden genutzt um Sie bei der Anmeldung zu unterstützen. Die Berechtigung kann im Nachhinein in den Applikations-Einstellungen wieder entfernt werden.  

iOS, Android  

Push-Notifications  

Via Push-Notifications wird der Benutzer über relevante Informationen benachrichtigt, beispielsweise über Änderungen im Stundenplan. Die Berechtigung kann im Nachhinein in den Applikations-Einstellungen wieder entfernt werden.  

iOS  

  

Sofern Sie die Berechtigungen nicht erteilen bzw. nach der Installation deaktivieren, ist die Verwendung von Untis Mobile nur eingeschränkt möglich. 

Wir weisen weiters darauf hin, dass Untis Mobile keine Werbung beinhaltet (der diesbezügliche Hinweis durch den Google PlayStore erfolgt aufgrund der Verknüpfung von Untis Mobile mit Untis Messenger).  


5. Automationsunterstützte Entscheidungsfindung 

Wir führen mit Ihren Daten keine Verarbeitungen durch, bei denen es zu Entscheidungen kommt, die auf ausschließlich automatisierten Verarbeitungen (einschließlich Profiling) beruhen und die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich benachteiligen (Art 22 DSGVO). Jede etwaige Entscheidung mit entsprechender Wirkung wird von einer natürlichen Person getroffen. 


6. Erhebung von Daten aus anderen Quellen (Information gemäß Art 14 DSGVO) 

Im Rahmen der PREMIUM-Version werden keine Daten von anderen Quellen erhoben. Wir verwenden ausschließlich jene Informationen, die Sie bei der Benutzung eingeben bzw. bereitstellen (z.B.: gespeicherte Hausaufgaben oder Abwesenheitsmeldungen). 

Abhängig von der jeweiligen Funktion findet eine Weiterverarbeitung von, im Rahmen der STANDARD-Version erhobenen und verarbeiteten, Daten statt (z.B.: Anmeldung zur Sprechstunde anhand der Zuordnung der Informationen zu Schüler*innnen und Lehrer*innen). 

Bei der Verwendung der PREMIUM-Version werden keine zusätzlichen Informationen an uns übermittelt. All jene mittels der PREMIUM-Funktionalitäten erzeugten Daten, die über jene von WebUntis hinausgehen, werden ausschließlich auf dem Gerät des Benutzers gespeichert; eine Synchronisierung dieser Daten mit den Untis-Systemen findet NICHT statt. 
 

7. Welche Rechte stehen Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitung zu? 

Wir möchten Sie darüber informieren, dass Sie das Recht haben,  

  • jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Das Recht auf Auskunft beinhaltet auch das Recht auf Erhalt einer Datenkopie, sofern dadurch Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden (siehe im Detail Art 15 DSGVO); 
  • die Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (siehe im Detail Art 16 DSGVO); 
  • die Löschung Ihrer Daten zu verlangen (siehe im Detail Art 17 DSGVO). Das Recht auf Löschung besteht jedoch z.B. nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen oder vertraglichen Verpflichtung erforderlich ist; 
  • bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (siehe im Detail Art 18 DSGVO); 
  • gegen eine Verarbeitung Ihrer Daten, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich sind, Widerspruch einzulegen. Im Fall eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder wir weisen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihre Interessen überwiegen. Widersprechen Sie einer Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten (siehe im Detail Art 21 DSGVO); 
  • die Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht jedoch nur, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht (siehe im Detail Art 20 DSGVO). 


Zur Geltendmachung eines der oben genannten Rechte wenden Sie sich bitte an die jeweilige Bildungseinrichtung. 
Sofern Ihr Anliegen eine Datenverarbeitung betrifft, die über jene hinausgeht, die Ihnen von Ihrer Bildungseinrichtung zur Verfügung gestellt wird, wenden Sie sich bitte – mit Nennung der jeweiligen Bildungseinrichtung – per E-Mail an datenschutz@untis.at oder postalisch an Untis GmbH, Belvederegasse 11, A2000 Stockerau.  Wir weisen darauf hin, dass eine Bearbeitung Ihrer Anfrage in der Regel nur in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Bildungseinrichtung erfolgen kann. 

Sollte es, trotz unserer Verpflichtung, Ihre Daten rechtmäßig zu verarbeiten, wider Erwarten zu einer Verletzung Ihres Rechtes auf rechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten kommen, setzen Sie sich bitte mit uns postalisch oder per E-Mail in Verbindung (Kontaktdaten siehe unten), damit wir von Ihren Bedenken erfahren und diese behandeln können. Sie haben aber auch das Recht, eine Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde oder bei einer anderen Datenschutz-Aufsichtsbehörde in der EU, insbesondere an Ihrem Aufenthalts- oder Arbeitsort, zu erheben.  


Untis GmbH 
A-2000 Stockerau, Belvederegasse 11 
UID ATU69811938, FNr 437283p, Landesgericht Korneuburg 

phone: +43 (0)2266/62241/0 
fax: +43 (0)2266/62241/6 
e-Mail: datenschutz@untis.at 
web: www.untis.at